Rechtzeitig zur Wahl erscheint in NRW der lokal-o-mat, die regionale Schwester des bundesweit eingesetzten Wahl-O-Mat. Die LUKS hat sich beteiligt. Ihre Positionen finden sich im lokal-o-mat wieder und tragen dazu bei, eine Wahlentscheidung informiert zu treffen. Damit steht die LUKS in direktem inhaltlichen Vergleich mit den übrigen Bewerbern.
Den lokal-o-mat gibt es für die folgenden Kommunen: Aachen, Köln, Haan, Düsseldorf, Krefeld, Duisburg, Witten, Coesfeld, Münster und Gütersloh. Er geht auf die kommunalen Schwerpunkte in den einzelnen beteiligten zehn Kommunen ein.
Nutzt dieses wichtige Instrument der Entscheidungsfindung! Wir freuen uns auch über eine Rückmeldung an lukskrefeld@posteo.de.
Hierzu einige Informationen direkt aus der Webseite lokal-o-mat.de:
Der lokal-o-mat wird entwickelt vom Wahl-O-Mat-Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Marschall. Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2025 erhalten insgesamt zehn Kommunen eine eigene Version des Tools – in jedem Regierungsbezirk mindestens eine.
Der lokal-o-mat ist ein Angebot der politischen Bildung. Er gibt Wählerinnen und Wählern vor Kommunalwahlen die Möglichkeit, sich über die inhaltliche Ausrichtung der Parteien und die relevanten Themen der Wahl zu informieren.
Anhand von unterschiedlichen Thesen können die Nutzerinnen und Nutzer des lokal-o-mat ihre eigenen Positionen mit denen der teilnehmenden Parteien und Wählergemeinschaften vergleichen. Aus dem Vergleich der Antworten zu 30 unterschiedlichen Thesen errechnet der lokal-o-mat den Grad der Übereinstimmungen zu den einzelnen Parteien und Wählergemeinschaften.
Nacheinander werden den Nutzerinnen und Nutzern 30 aktuelle kommunalpolitische Thesen angezeigt, die mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ beantwortet werden können. Alternativ können Thesen auch übersprungen werden, in diesem Fall werden die entsprechenden Thesen bei der Berechnung des Ergebnisses ignoriert.
Am Ende können einzelne Thesen, die den Nutzerinnen und Nutzern besonders wichtig sind, gewichtet werden. Nach Beantwortung und Gewichtung der Thesen können die Nutzerinnen und Nutzer die Parteien auswählen, die in den Vergleich aufgenommen werden sollen. Die Ergebnisanzeige zeigt dann die ausgewählten Parteien und den jeweiligen Grad der Übereinstimmungen an.
Außerdem kann man in der Übersicht für jede einzelne These auch die eigene Position mit der Position der Partei im Vergleich anzeigen und die Begründungen der Parteien zu ihren Antworten nachlesen.
Die Parteien und Wählergemeinschaften werden vor Veröffentlichung des lokal-o-mat gebeten, zu den Thesen Stellung zu beziehen und ihre Positionen zu erläutern. Die Antworten sind damit durch die Parteien und Wählergemeinschaften autorisiert und werden vom lokal-o-mat Team nicht verändert.
Wir würden uns freuen, von dir zu hören. Wir sind für jeden Input dankbar und beantworten gerne Fragen zu unseren Zielen, unserem Programm, oder dem Thema, das dir am Herzen liegt.
Spendenkonto: IBAN DE28 4306 0967 1358 1107 00